So schärfen Sie die Kette Ihrer Motorsäge
Das Schneiden mit einer stumpfen Kette führt zu höherem Kraftstoffverbrauch und übermäßigem Verschleiß. Glücklicherweise können Sie dies leicht vermeiden, indem Sie die Kette sachgerecht und regelmäßig schärfen. Im Folgenden finden Sie alle notwendigen Informationen zum richtigen Schärfen der Motorsäge.
Feilwerkzeuge
Folgende Schärfwerkzeuge benötigen Sie zum Schärfen der Kette:
- Rundfeile
- Flachfeile
- Feilenlehre
- Feilbock
Denken Sie daran, dass Rundfeile und Lehren je nach Kettentyp in Größe und Ausführung variieren.

Feilwinkel
Die Schneidezähne der Kette müssen entsprechend der folgenden Winkel gefeilt werden:
- Schärfwinkel
- Brustwinkel
- Dachwinkel
- Tiefenbegrenzereinstellung
Die Winkel hängen vom jeweiligen Kettentyp ab. Eine gute Methode, die richtigen Winkel der Schneidausrüstung wiederherzustellen, ist die Verwendung einer Feilenlehre. Wenn Sie eine Feilenlehre verwenden, müssen Sie nicht auf die unterschiedlichen Winkel achten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Folgen Sie einfach den Anweisungen, und Sie erhalten die korrekten Winkel am Schneidezahn.

Wie oft muss die Kette geschärft werden?
Die Schärfe der Sägekette lässt nach einiger Zeit nach, auch wenn Sie es vermieden haben, in Objekte zu schneiden, die die Schärfe der Kette beeinträchtigen (Steine, Erdboden usw.). Die Kette wird stumpf. Wenn mit der Kette in einen Stein geschnitten wurde, ist sie unbrauchbar und muss sofort neu geschärft werden. Wenn Sie den ganzen Tag mit der Motorsäge arbeiten, empfiehlt es sich, die Kette bei jedem Auftanken zu schärfen. Es ist einfacher, öfter ein wenig zu feilen als zu lange zu warten. Außerdem erhalten Sie ein genaueres Ergebnis und können effizienter arbeiten.
Feilen der Kette
Wir empfehlen die Verwendung einer Feilenlehre von Husqvarna, um die besten Feilergebnisse zu erhalten. Versuchen Sie, möglichst wenig Material abzutragen.
Suchen Sie zuerst den kürzesten Schneidezahn. Alle Schneidezähne sollten auf die Länge des kürzesten Schneidezahns abgefeilt werden.
- Platzieren Sie die Feilenlehre auf der Kette. Die Pfeile an der Feilenlehre müssen in die Drehrichtung der Kette zeigen (zum Umlenkstern). Stellen Sie sicher, dass die Feilenlehre auf der Kette aufliegt.

- Verwenden Sie die Rundfeile. Legen Sie die Feile in einem Winkel von 90° an die Rollen der Feilenlehre an. Benutzen Sie beide Hände zum Feilen. Die Feile muss auf beiden Rollen aufliegen. Feilen Sie den Schneidezahn mit gleichmäßigen Feilenstrichen vom Körper weg.
- Feilen Sie nun jeden Zahn. Jeder Schneidezahn muss so lange gefeilt werden, bis er scharf ist. Achten Sie darauf, dass alle Schneidezähne die gleiche Länge aufweisen.

- Sobald Sie alle Schneidezähne auf einer Seite geschärft haben, öffnen Sie den Schraubstock und spannen die Führungsschiene von der anderen Seite ein. Schärfen Sie anschließend die Schneidezähne auf die gleiche Art in entgegengesetzter Richtung.

Schärfen der Sägekette im Wald
Ein nützliches Werkzeug für das Schärfen der Sägekette im Wald ist der Feilbock. Befestigen Sie ihn auf einem Baumstumpf oder Baumstamm, und spannen Sie die Führungsschiene wie in einen herkömmlichen Schraubstock ein. Befolgen Sie die Feilanleitungen.

Richtiges Einstellen des Tiefenbegrenzers
Die Einstellung des Tiefenbegrenzers bestimmt, wie tief der Schneidezahn in das Material eindringt. Wenn der Tiefenbegrenzer auf eine zu geringe Tiefe eingestellt ist, trägt der Hobel nur wenig Holz ab.
Wenn der Tiefenbegrenzer auf eine zu große Tiefe eingestellt ist, greift der Schneidezahn zu tief in das Holz ein. Dadurch entsteht ein rauerer Schnitt, der zu hohen Vibrationen führt. Dies erhöht auch das Risiko von Rückschlägen und setzt die Motorsäge unnötigen Belastungen aus.
Prüfen Sie den Tiefenbegrenzer nach 3 bis 5 Mal Schärfen bei normalem Verschleiß und öfters bei übermäßigem Verschleiß. Verwenden Sie die Tiefenbegrenzerlehre und die Flachfeile, um die richtige Tiefe zu prüfen und einzustellen. Auf der Tiefenbegrenzerlehre ist „Soft“ und „Hard“ eingestanzt. „Soft“ steht für weiches Holz (Nadelholz), „Hard“ für gefrorenes oder Hartholz (Laubbäume).
Austauschen der Kette
Die Kette muss ausgetauscht werden, wenn der längste Teil des Schneidezahns kürzer als 4 mm ist oder wenn Sie Risse entdecken.